1969 Plymouth Road Runner 440ci
schwarz
440cui


Da es ab Werk keinen 440ci im Road Runner gab, hat hier in der Vergangenheit schon mal jemand für mehr Hubraum gesorgt und vom 383ci auf 440ci umgebaut. Dieses Mehr an Hubraum ist für eine bessere Beschleunigung im unteren Drehzahlbereich gut. Eine mögliche TÜV-Abnahme ist dadurch jedoch nicht in Gefahr!
Lackiert ist der Motor in der für 1969er HP Motoren originalen Farbe Orange. Die originalen HP Gusskrümmer sind bereits installiert, sodass durch die werksseitig installierte Doppelrohranlage ausgeatmet werden kann. Bevor die Gase durch die Bright Exhaust Tips an die frische Luft geleitet werden, gelangen sie durch ein Paar Flowmaster Auspuftöpfe, welche für ordentlichen Klang sorgen. Im Gegensatz zu anderen Kombinationen entfällt bei diesem Roadrunner allerdings das nervige Innenraumgedröhne, so dass normale Unterhaltungen immer noch möglich sind.
Von außen besticht der Roadrunner durch die schwarze Lackierung, welche auf Roadrunnern eher selten zu finden ist. Wir finden, sie steht ihm sehr gut!
Im Motorraum finden wir unter anderem viele neue Kabel in originaler Ausführung, was darauf schließen lässt, das an dem Wagen nicht „rumgebastelt“ wurde. Eine neue Scheibenwaschanlage mit neuem Wischwassertank, einen nachträglich installierten, großen 26″ Wasserkühler und eine elektronische Zündanlage finden wir ebenfalls im Motorraum. Verbaut ist natürlich auch die originale, lila Roadrunner Hupe mit Roadrunner Aufkleber.
Gelenkt und Gebremst wird hier noch „männermäßig“ ohne Servounterstützung. Das passt zum Road Runner genauso gut, wie die durchgehende Sitzbank und die Lenkrad-Automatikschaltung. Die coolen Cruising-Abende vorne zu dritt sind also schon mal gesichert. Der Sitzbezug in Schwarz/Silber könnte passender für den schwarzen Vogel nicht sein. Der Innenraum ist komplett original gehalten, sodass weder ein hässliches, unpassendes Zubehör-Lenkrad, noch Löcher für Zusatzinstrumente zu finden sind. Das Lenkrad ist neu und mit Roadrunner-Logo versehen. 4 neue Türverkleidungen und neue, verchromte Arm Rest Bases sind bereits installiert. Ebenso ist ein neuer, schwarzer Himmel faltenfrei verbaut.
Die manuelle Bremsanlage ist von uns komplett überholt worden und erzeugt auch dank der extra großen 11“ Trommeln ein sehr gutes Bremsverhalten. Wir haben bereits alle 4 Spurstangenköpfe erneuert. Ein originaler vorderer Stabilisator, welcher bei anderen Modellen des Jahrgangs selten zu finden ist, ist ebenfalls montiert.
Obwohl der Road Runner kein Fender Tag mehr hat, haben wir mit Hilfe der Body Stamp Numbers und der VIN geprüft, dass es sich hierbei um einen echten Roadrunner handelt. Die Gussnummer des Motors lautet 4006630-440-4 und das Getriebe stammt aus einem 1974/75 Mopar.
Der Road Runner befindet sich in einem guten Blechzustand und ist schonmal restauriert worden. Statt Spachtel oder Blechflicken, wurden hier jedoch direkt ganze Bleche getauscht. Beide hinteren Seitenteile sind neue AMD Ersatzteile, welche nicht nur passgenau sind, sondern auch die originale Blechstärke haben. Erneuert wurden außerdem bereits die Bremsleitungen und die Bremsschläuche, sowie die Benzinleitungen und der Tank.
Der Motor läuft sauber auf allen 8 Zylindern und hat keine Unwucht. Wer die Reifen aus dem Stand ein wenig qualmen lassen will, schafft dies hier auch ohne die Bremse zu treten.
Der Roadrunner hat im Gegensatz zu den meisten anderen Vögeln einige Optionen mehr an Bord. Neben der optionalen Kofferraumbeleuchtung sind vor allem die schicken oberen polierten Edelstahl Zierleisten auf den Türen eher selten zu sehen.
In die Heizung haben wir einen neuen Wärmetauscher installiert und auch die Lüfter Steuerung klappt einwandfrei.
Der Chef hat den Wagen bereits mehrere Hundert Kilometer gefahren und viele Mängel die ihm dabei aufgefallen sind, hat die Werkstatt bereits behoben. Der Wagen ist also ausgiebig getestet und der neue Besitzer kann sich auf einen zuverlässigen Wagen freuen.
Wenn jemand direkt ein H-Gutachen für die Zulassung auf H-Kennzeichen haben möchte, so können wir natürlich auch dieses anbieten.
Unter anderem haben wir folgende Reparaturen durchgeführt:
– alle originalen Armaturenbrett Anzeigen repariert
– die komplette Armaturenbrett Beleuchtung instand gesetzt
– beide Kreuzgelenke der Kardanwelle erneuert
– den losen Tank fest installiert
– alle fehlenden oder defekten Anschlaggummis ersetzt
– die vertauschen Fensterhebermechaniken getauscht und geschmiert
– die gelösten Fenterhalterungen neu verschweißt
– nicht mehr vorhandene Dichtungen an den Seitenscheiben ersetzt
– alle Scharniere gefettet
– den Kuppler des Lenkgetriebes überholt und korrekt installiert
– die gestauchte Lenksäule repariert
– alle Räder neu gewuchtet
– viele schlechte elektrische Verbindungen repariert
– nervige Klappergeräusche eliminiert
– Vorderachse komplett abgefettet
– Ventildeckel neu abgedichtet
– Wärmetauscher der Heizung erneuert
– Scheinwerfer gegen TÜV fähige EU Scheinwerfer getauscht und eingestellt
– Blinker Rückstellung repariert
– Innenraumbeleuchtung repariert
– unnötige Kabel ausgebaut
– Fassungen der Blinker ersetzt
– Blinker Anzeigen im Armaturenbrett in Funktion gesetzt
– Hupe repariert (der Vogel piept wieder)
– Rücklicht instand gesetzt
– Motorhaubenschloß auf originale Version zurückgebaut
– Bowdenzug für die Frischluftbetätigung installiert
– komplette mechanische und elektrische Durchsicht
– originale Batteriehalter und neue Batterie installiert
– Benzinfilter erneuert
– komplette originale Tankentlüftung installiert
– neuen Tankdeckel installiert
– über 1000km Test und Probefahrten!
Der Wagen fährt nun wirklich gut! Insgesammt haben wir über 100 Arbeitsstunden in den Wagen investiert. Er ist ein gutes Beispiel dafür welchen Zustand die Fahrzeuge haben wenn sie frisch aus den USA kommen, wo es keine TÜV gibt der sie technisch kontrolliert.
Bremsanlage | Drum - Drum |
Bremskraftverstärker | No |
Fahrzeugtyp | 2 - door |
Getriebe | A727 - 3 speed automatic |
Hinterachse | 8 3/4" |
Karosseriegruppe | B-Body |
Modell | Roadrunner |
Modelljahr | 1969 |
Motoren Familie | Mopar Big Block RB-engine |