- 1962 Plymouth Savoy
- 1968 Dodge Charger 496cui
- 1968 Dodge Charger 572cui HEMI
- 62 Belvedere Station
- 65 Belvedere 572cui Hemi
- 68 Coronet RT Landy
- 69 Charger silver 512cui
- 69 Charger White Hat
- 70 Challenger GT
- 70 Charger RT 440 +6
- 71 Charger Super Bee
- 71 Coronet Hemi Station
- 72 Scamp Blown
- 73 Charger JY6
- 73 Dodge B300 Maxivan
Der Van hatte bis vor kurzem noch seine originale Lichtmaschine verbaut. Sie war zwar noch heile und für bisherige Zwecke [...]
Der blaue 1969er Charger 500, der Vorläufer des record setting Daytonas. Da er nur 500 mal produziert wurde, ist er [...]
Endlich ist der leistungsstarke Motor eingebaut und dann stellt man fest… die Motorhaube lässt sich aus Platzmangel, mit einem installierten [...]
Beim 1/4 Meile Beschleunigungsrennen in Brilon traf der 62er Savoy auf eine bunt gemischte tuning Gemeinschaft. Gefahren wurde gegen alle [...]
Beim Oldtimer „Trackday“ am Bilster Berg konnte der 62er Plymouth Savoy endlich einmal zeigen, was die umgesetzten Optimierungen, die gewünschten [...]
Den schon starken 440cui Big Block des 1968er Dodge Chargers haben wir komplett neu aufgebaut und auf ganze 496cui gestrocked. [...]
Diesen 68er Dodge Charger dürfen wir im Pro-Touring Style umbauen. Keine Angst, es ist kein echter R/T. Er wird eine [...]
Dieses mal der Original-Style Belvedere Station und ein 62er Fury mit 500cui im Race-Trim.
Wann sieht man schonmal zwei 1968er Dodge Charger übereinander? Bei uns im MOPARSHOP kommt das nicht selten vor. Unten ein [...]
384 DIN-PS im originalen Look. Wir haben den 440cui V8 von Grund neu aufgebaut und uns dabei mit leichten Optimierungen [...]
Dieser knallige Plymouth E-Body war wegen Arbeiten am Motor in unserer Werkstatt. Hierzulande sind Cuda und Barracuda ohnehin schon ein [...]
Du liebst das Blubbern klassischer amerikanischer V8 Motoren? Du kannst dich an den Formen der US-Fahrzeuge der 60er und frühen [...]
Mit der Leistung die wir mit diesem ehemaligen 383cui Motor mit seinem auf 496cui erweiterten Hubraum erreicht haben, kann man [...]
Der Dachgepäckträger der auf unserem Maxivan installiert war, sah auf den allerersten Blick unproblematisch aus. Der Chrom der speziell profilierten [...]
Da war sie, die Hochzeit bei der der frisch aufgebaute HEMI Gen II in den Motorraum des Dodge Coronet Station [...]
Der Challenger hatte zunächst einen 408cui Small Block Motor (360cui plus stroker Kurbelwelle). Der Kunde wünschte sich das was für [...]
Die neuen Felgen für den 1971 Dodge Coronet wurden endlich bei uns angeliefert. Es ist ja klar, dass auf dem [...]
Hand aufs Herz – Wer hat beim Einstellen des Zündzeitpunktes schon alles die Nerven verloren oder hat den Zündverteiler direkt [...]
Wer von Automatik auf handgerissenes Getriebe umsteigen möchte kommt um ein paar tiefe Einschnitte am Getriebetunnel nicht herum. So ein [...]
Die erste Fahrt nachdem in unseren 1973er Dodge B300 Maxivan der ehemalige 318cui. Smallblock wieder eingebaut ist. Nun aber als [...]
Da nun die Blecharbeiten beim B300 Maxivan abgeschlossen sind, ging es nun an den umfangreichen Innenraum Ausbau. Anfangs war es [...]
Es geht weiter an unserem Maxivan. Damit der 390cui LA-Smallblock Stroker mit seiner Einspritzanlage immer ausreichend mit Benzin versorgt wird, [...]
Unser Maxivan kriegt sein Herz zurück! Wieviel PS und Newtonmeter es auf die Kurbelwelle stampft, konntet ihr ja schon im [...]
Unser 318cui auf 390cui stroker LA-Smallblock Motor aus dem Moparshop Dodge B300 Maxivan hat auf unserem Motorprüfstand gezeigt was in [...]
Unser B300 Maxivan wird immer besser und wir wollen euch die Schritte dahin nicht vorenthalten. Das Dach hatte auf den [...]
Da der 1971 Dodge Coronet Station mit seinem 572cui HEMI Motor eine zuverlässige Fahrmaschine werden soll ist es sehr hilfreich, [...]
Dass er im hohen Alter nochmal so zur Bestform aufläuft hätte sich der 318cui. Smallblock wohl nicht träumen lassen als [...]
Beim vorölen des MAXIVAN Motors auf unserem Prüfstand ist aufgefallen, dass der Öldruck des Smallblocks nicht ganz zufriedenstellend war. Nach [...]
Bei einem leistungsstarken Motor lohnt es sich bereits in der Planungsphase darüber nachzudenken, ob der vom Motor generierte Unterdruck überhaupt [...]
Dass man besser mal eine Hohlraumversiegelung machen sollte, merkt man meist erst wenn es zu spät ist.