Getriebe, Kardanwelle und Hinterachse - meist...

Antriebsstrang




Getriebe, Kardanwelle und Hinterachse - meist viel zu wenig beachtet und doch sind sie nicht weniger wichtig für ein gutes Fahrverhalten als der Motor.

Ab Werk waren die meisten Autos mit Automatikgetriebe ausgestattet, von 1962 bis 1978 immer mit 3 Gängen: für schwächere Motoren und leichtere Fahrzeuge  das A904, für den Rest das größere A727. Man findet das A904 (teilweise auch als TF6 bezeichnet) also meist hinter 6-Zylinder- und Small Block V8-Motoren.

Das A727 (oder auch TF8) wurde dagegen in 3 unterschiedlichen Gehäusevarianten gebaut - für 6-Zylinder, Small Blocks und Big Blocks. Das bedeutet, wenn euer Fahrzeug einen Big Block (erkennbar u.a. am vorne liegenden Zündverteiler) mit Automatikgetriebe hat, dann ist dort auch ein A727 Getriebe verbaut. Unterscheiden kann man die beiden Getriebe auch leicht an der unterschiedlichen Ölwannenform, bzw deren Dichtung.

Bei den Schaltgetrieben gab es ein 3-Gang-Getriebe und ein 4-Gang-Getriebe, welches auch als A833 bekannt ist.

Zu den Kardanwellen kann man anmerken, dass es ab Werk eigentlich fast nur 2 unterschiedliche Kreuzgelenke gab. Zum einen den kleinen Typ 7260 mit ca. 81mm Breite und zum anderen den größeren Typ 7290 mit ca. 91mm Breite. Bei beiden sind die Kappen von innen mit einem Clip gesichert. Echte Muscle Cars wurden ab Werk mit den großen 7290 U-Joints ausgestattet.

Hinterachsen werden nach dem Durchmesser der unterschiedlich großen Tellerräder benannt. Angefangen bei 7 ¼“, zu erkennen an den 9 Schrauben am Differentialdeckel, geht es weiter mit 8 ¼“ (10 Schrauben) und der mit Abstand am häufigsten verbauten Hinterachsversion mit 8 ¾“ Tellerraddurchmesser. Sie erkennt man leicht daran, das der Differentialdeckel hinten verschweißt ist. Wenn der Differentialdeckel verschraubt ist und sich die Achsrohre verjüngen, handelt es sich dagegen um eine 9 1/4" Hinterachse. Die größte und schwerste Version dagegen ist schließlich die 9 ¾“ Achse - meist Dana 60 genannt - mit 12 Schrauben am Differentialdeckel und gleichmäßig großen Achsrohren.