1965 Plymouth Belvedere 572cui HEMI
1965 Plymouth Belvedere 572cui HEMI
leichter & schöner early B-body
572 cui voll-Aluminium HEMI
Fahrwerk „too good to be true“
Traumhafter Motorraum
Bei der ersten Aufnahme dieses Fahrzeuges in die Moparshop-Werkstatt,
war noch ein 440cui Six Pack Motor installiert. Nachdem wir Vergaser und Zündung richtig eingestellt hatten, lief er sogar recht ordentlich. Das begeisterte den Kunden derart, dass wir neben ein paar kleinen allgemeinen Reparaturen den Auftrag bekamen, auch das Fahrwerk zu optimieren. Hierbei sollten weitestgehend originale Teile das maximal Mögliche herausholen – nicht die absolut höchste Ausbaustufe mit komplett moderner Vorderachsaufhängung, sondern strikt auf oldschool-Basis. Wobei das oldschool hier nicht auf die Steifigkeit der Grundlage bezogen ist: Zunächst wurden nämlich alle Karosserieversteifungen verbaut, die man heutzutage für Geld kaufen kann. Dies ist schließlich auch Voraussetzung dafür, dass die Fahrwerkskomponenten überhaupt ihre volle Leistung entfalten können.
Danach ging es ans eigentliche Fahrwerk. Das Ergebnis ist ein sehr dynamisches Fahrverhalten, das den Wohlfühlfaktor bis locker 200km/h erhält. Zum Vergleich: ganz original belassene Fahrzeuge verlieren diesen meist schon rund um die 120km/h! Einige Kunden sind mit vergleichbaren Optimierungen in ihren Fahrzeugen sogar schon bis 270km/h schnell gefahren. Letzteres ist aber mit einer „normalen“ Übersetzung und den 3 Gängen des Automatikgetriebes nicht wirklich zu erreichen. Mit dem so optimierten Belvedere ist der Kunde dann eine volle Saison extrem glücklich gefahren.



900Nm HEMI – was kann schöner sein
Wenn sich alles so locker und sicher fahren lässt, dürstet es schnell nach mehr Leistung. In diesem Fall sogar viel mehr.
Nach einigen Gesprächen stand das Ziel fest: ein HEMI mit 572 cui (9,4 L) Hubraum. Diese Motorisierung hatten wir schon des öfteren aufgebaut und der Kunde wählte so auch den sorgfältigen Motoraufbau durch uns, statt die Crate-Version aus den USA zu nehmen. Nachdem die Antriebsvariante ausgewählt war, wurden alle anderen Komponenten, die zwangsläufig zu diesem Motor und seinem Drehmoment passen müssen, konzeptioniert. Dabei hat sich der Kunde ebenfalls konsequent für die besten möglichen Komponenten entschieden, was den Wagen in Summe zu einem wirklich einmalig konsequenten Fahrzeug werden ließ.
Es ist einfach ein Traum, ihn zu fahren – eigentlich schade, dass die wenigsten einmal in den Genuß kommen werden, das zu erleben. Mit einem so drehmomentstarken Motor und einem so weit entwickelten Fahrwerk zu fahren ist wirklich unglaublich. Er ist beim bremsen, beschleunigen und Kurven fahren in einer völlig anderen Größenordnung unterwegs, als die meisten anderen.
Die in den Innraum investierte Isolations- und Detailarbeit zahlt sich dabei ebenfalls aus: da klappert oder knarzt nichts und auch dadurch empfindet man die Karosse subjektiv als weich schwebend und gleichzeitig solide – keineswegs jedoch unsicher, während Fahrwerksbuchsen wie Stoßdämpfer lautlos ihre Arbeit verrichten. Der geneigte Leser stellt fest, es ist schon ein bisschen unbeschreiblich, man muss es einfach erleben!
Motor
- 572 cui (9,4 L) INDY Vollaluminium-Block
- 4,5“ Bohrung, 4,5“ Hub
- 11,x : 1 Verdichtungsverhältnis
- INDY High Power Zylinderköpfe
- 61 mm Einlass-, 48 mm Auslassventile
- mechanische Roller-Nockenwelle
- INDY Mod Man Ansaugbrücke
- Edelbrock 750 cfm Vergaser
- Milodon Road Race Ölwanne
- MSD Zündanlage mit verstecktem Einbau im Innenraum
- Edelstahl-Kraftstofftank mit zwei innenliegenden Pumpen
- Benzindruckregler mit Rücklauf
- Aluminium-Kühler mit zwei temperaturgesteuerten Elektro-Lüftern
Getriebe/Antrieb
- A727, intern verstärkt by Moparshop
- elektrisch betätigtes Gear Vendor Overdrive-Getriebe
- TCI 11“ Hemi-Style Drehmomentwandler
- 3,5“ Aluminium-Kardanwelle
- Dana 60 Heavy Duty-Hinterachse mit Sperre
Abgasanlage
- TTI 2 1/8“ keramikbeschichtete Fächerkrümmer
- TTI 3“ Auspuffanlage
- Magnaflow 3“ Edelstahl-Auspufftöpfe
Lenkung
- modernes Borgeson Servolenkgetriebe mit kürzerer Übersetzung
- Stahlflexleitungen und Aluminium-Servo-Ölbehälter
Bremsanlage
- Hydroboost-Bremssystem
- Wilwood 6-Kolben-Scheibenbremse an der Vorderachse
- Stahlflex-Bremsschläuche
- Line Lock
Karosserie
- Subframe Connectors (Rahmenverbindungen)
- Torque Boxes (Rahmeneckversteifungen)
- Inner Fender Braces (Versteifungen zwischen Radhaus und Firewall)
- Lower Radiator Support (Verstärkung unterhalb des Kühlers)
- leichtes Cleaning (überflüssige Löcher im Motorraum verschlossen)
Sonstige Anpassungen
- K-Member (Platz für größere Ölwanne)
- Shock Tower RH (Platz für Zylinderkopf)
- Front Frame Rails (Platz für Kühler)
- Tunnel (Platz für Overdrive-Getriebe)
- Shifter-Aufnahme ( individuell an Fahrerposition angepasst)
- Stock Race Seatbrackets (Sitzkonsolen, individuell angefertigt, an Fahrerposition angepasst)
- Dynamat Xtreme Innenraumdämmung
Baujahr | 1965 |
Marke & Modell | Plymouth Belvedere |
Motor | 572 HEMI Saugmotor |
Getriebe | TF A-727, intern verstärkt |
Karosserie | Versteift, verstärkt, Roll Cage |
Fahrwerk | Poly-Buchsen, Dana 60, Stabis, too much to list |
Verbaute Teile
News
Wie sich das Mopar-Projekt entwickelt hat

1965 Plymouth Belvedere 572cui Hemi Seat Brakets
Klar ist es nett wenn man den Sitz nach vorne und hinten verstellen kann. Auch die Kippfunktion der Rückenlehne ist hilfreich wenn man hinten einsteigen will. Doch was nun wenn [...]

572cui Hemi Fuel System
Die 9,3Liter Hubraum wollen natürlich im Vollgaszustand auch zuverläßig mit Benzin gefüttert werden. Früher waren dafür laute, fette kurzlebige elektrische Benzinpumpen notwendig die man irgendwo am Unterboden installieren mußte. Heute [...]

zusätzlicher Overdrive am A727 Automatikgetriebe
Was hilft Drehmoment ohne Ende wenn man ab 80km/h nicht mehr schön untertourig cruisen kann. Was hilft Leistung ohne Ende wenn man ab 150km/h schon unangenehm hoch dreht. Und so [...]

Hinterachsumbau auf Dana 60
Die original verbaute 8 3/4″ Hinterachse hält echt viel aus, spätestens wenn man ihr entsprechend stabile Teile verbaut. Oliver fährt sogar in seinem 1100Nm 63 Savoy Station eine 8 3/4″. [...]

Give me a Brake
Manchmal bieten Bremssätze nicht genau die Teile die aber die Bremsleistung maximieren würden. Oft gibt es auch Platzprobleme mit den Bremsen. Aber Alternativ kann man auch einzelne Komponenten kaufen und [...]