1970 Dodge Challenger GT
1970 Dodge Challenger GT
One and only Challenger GT
white = Kowalski?
lets burn my Interior orange
Der Kunde dieses Fahrzeuges kam zum einen enttäuscht und zum anderen Voller Hoffnung zu uns. Er hat dafür viele hundert Kilometer aus sich genommen und uns den Wagen zum ersten Mal im Winter 2014 gebraucht. Enttäuscht weil einer unserer Vorgänger ihn scheinbar nicht verstanden hatte und voller Hoffnung dass doch nun der Moparshop aus seinem Challenger endlich einen voll funktionierendes Langstreckenfahrzeug baut und auch bei optischen Fragen versteht was er sich vorstellt.
Als erstes haben wir nun also unsere klassischen M&E-Check durchgeführt, dabei werden alle mechanischen und elektrischen Funktionen und Bauteile auf ihre Funktion getestet. Das ganze ergibt eine 3 seitige Liste mit sehr vielen einzelnen Punkten. Als nächstes kommt dann die 110km Probefahrt und allgemeine Begutachtung durch Oliver (Moparshop Owner). Mit dem Auftrag alle Mängel abzuarbeiten kann man sich sicher sein das später alles so funktioniert wie vom Hersteller vorgesehen. Zusätzlich wollte der Kunde einige andere Optische Mängel behoben haben. Unter anderem waren z.B. die Front und Heckscheibe des Fahrzeugs so installiert worden das sich zwischen den äußeren Zierleisten und dem Glass teilweise riesige Spalte gezeigt haben. Auch die Auspuff Endstücke waren schon wie gewünscht weiter nach außen gesetzt worden, allerdings war das optisch noch nicht symmetrisch und die Endstücke klapperten auch am Blech des Abschluss Bleches. Als wir beim Abbau der Stoßstange dann einen 1,8m langen Kabelkanaldeckel statt des originalen Blechteils fanden, staunten sogar wir nicht schlecht.


GT = Grand Touring
Nachdem er dann die nächste Saison also endlich mal Spaß haben konnte mit seinem Wagen und er das Gefühl bekommen hat das wir ihn verstehen und seine Vorstellungen auch umsetzen können, kamen die nächsten Jahre auch immer mal wieder teils einmalige Aufträge die wir für ihn erledigen durften. Bildlich darstellbar und am auffallendsten ist dabei seine Interpretation eines GT. Hier soll also klassischer Italienischer Style bei einem 70er Challenger Einzug halten. Schon bevor wir an dem Wagen arbeiten durften hatte er dafür die Sidemarker (Seitenmarkierungslampen) entfernen lassen. Auch waren vorher schon die Auspuffenden weiter auseinander gelegt worden. Wir nun durften die R/T Style Motorhaube im hinteren Bereich von der Form her eleganter umbauen. Noch viel einzigartiger und umfangreicher war aber der Umbau des Hecks auf ein schlankeres aber breiteres Nummernschild. Hierfür mussten wir das Heckabschlußblech und die Stoßstange intensiv zerschneiden und neu zusammenbauen. Schaut euch dafür in jedem Fall die NEWS Beiträge unterhalb der Bildergalerie hier an, es lohnt sich! Wir sind wirklich froh so fähige Karosseriebauer im Team zu haben. Schon vor der Verchromung der Heckstoßstange muss diese 100% glatt und formgetreu sein.
Neben diesen wirklich tollen Blechaufträgen durften wir uns aber auch im Innenraum austoben. In einem ersten Schritt hat der Wagen eine wirklich intensive Dämmung erhalten. Die war im Endeffekt so gut das wir später wieder lautere (etwas) Auspufftöpfe montieren durften. Im zweiten Schritt wurden dann die Sitzbezüge erneuert. Um aber den extrem hohen Ansprüchen unseres Kunden gerecht zu werden und das Endergebnis 100% im Griff zu haben, haben wir hier nur den Bezugstoff in dem originalen Farbton „burnt orange“ neu gekauft und dann unserem Sattler gesagt worauf es genau ankommt. Wir haben hier speziell die Sitzfläche mit einer sonst nicht vorhandenen Kuhle versehen. Sieht und erkennt jetzt nicht gleich jeder auf den ersten Blick auf den Aufnahmen. Denn dank der fuer einen Mopar aus den 70ern sehr guten Fahrdynamik und den daraus resultierenden erhöhten Fliehkräften war diese Modifikation einfach notwendig, auch um den Fahrer ein sicheres Fahrzeughändling zu gewährleisten. Das Ergebnis sieht im Innenraum nicht „fremd“ aus, aber wer Mopars kennt, dem wird auffallen das es hier einfach deutlich weniger Unregelmäßigkeiten gibt als original. Die Sitzbezüge in der Farbe hätten wir auch fertig genäht in den USA in 100% Original Qualität bekommen können. Das wäre sogar günstiger gewesen, aber das Ziel hier war ein anderes. Wir hoffen euch beflügeln die Bilder und was immer ihr euch erträumt, you or we can build it!
Im Moment arbeiten wir an dem Motor und dem Getriebe. Das 5 Gang Schaltgetriebe kam aus einem Kit das extra auf den Challenger angepasst ist und die Schalthebelposition des modernen Getriebes über Umlenkungen an den originalen Challenger Position setzt. Das ist technisch machbar und OK, aber bei weitem nicht so gut wie die originale Schaltung als „Top Loader“. Also haben wir nun erst das Getriebe darauf umgebaut, dann die Karosse darauf angepasst und als letzten Schritt müssen wir noch den Schalthebel umscheißen. Im gleichen Schritt wird der Getriebetunnel wieder so schmal wie beim Automatikgetriebe und die Mittelkonsole wird für eine weitere „cleanung“ des Innenraums entfernt.
Gleichzeitig haben wir den 360cui auf 408cui Stroker Motor zerlegt und bauen ihn mit angepasster Verdichtung, Nockenwelle und Sequentieller Benzin Einspritzanlage wieder neu auf. Das wird dann nicht nur den Verbrauch senken, sondern auch das Drehmoment erhöhen und das Drehzahlband breiter machen. That will be fun to drive!
Verbaute Teile
News
Wie sich das Mopar-Projekt entwickelt hat

1970 Dodge Challenger GT - Vergasermotor vs EFI
Der Challenger hatte zunächst einen 408cui Small Block Motor (360cui plus stroker Kurbelwelle). Der Kunde wünschte sich das was für Tuner am schwierigsten zu erreichen ist, eine deutliche Verbesserung im [...]

1970 Dodge Challenger GT Motorhaube
Elegant soll so ein GT daherkommen. Nun ist die R/T Motorhaube eines Challengers schon schön, aber auch etwas verspielter als Notwendig. Unser Kunde wollte den Bereich hinter dem erhobenen Bereich [...]

1970 Dodge Challenger GT Heckansicht
Ein einzigartiger und umfangreicher Umbau des Hecks auf ein schlankeres aber breiteres Nummernschild. Hierfür mussten wir das Heckabschlußblech und die Stoßstange intensiv zerschneiden und neu zusammenbauen. Schaut euch dafür in [...]

1970 Dodge Challenger GT Interior
In einem ersten Schritt hat der 70 Challenger eine wirklich intensive Dämmung erhalten. Die war im Endeffekt so gut das wir später wieder lautere (etwas) Auspufftöpfe montieren durften. Im zweiten [...]

1970 Dodge Challenger GT torque boxes
Was schon Hemis und Cabrios ab Werk hatten hilft auch bei allen anderen Mopar Modellen. Torque boxes erstellen eine kastenförmige Verbindung zwischen dem Schweller und den Rahmenteilen eures Mopars her. [...]

1970 Dodge Challenger GT Rahmenverbindung
Das verbinden der vorderen und hinteren Rahmenträger macht für jeden Mopar Sinn. Es stabilisiert die Karosse dramatisch. Es hilft gegen das verwinden der Karosse bei Belastung. Das kann eine Bodenwelle [...]